




Neues Kursangebot für Angehörige und Interessierte
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Palliativteam Frankfurt gem. GmbH können wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieses Kursangebot machen. Die TeilnehmerInnen lernen "Letzte Hilfe", also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende.
26.09.2016 - Senioreneinrichtungen, in denen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde gewahrt werden erkennt man u.a. am so genannten „Grünen Haken“. Der „Grüne Haken“ ist das bundesweit einzige Qualitätssiegel für Verbraucherfreundlichkeit und Lebensqualität im Alter. Die teilnehmenden Einrichtungen, wie das Franziska-Schervier-Seniorenzentrum, entscheiden sich freiwillig für eine Überprüfung.
Die Schervier Altenhilfe ist eine der ersten Trägergesellschaften in Deutschland, die das Schweizer Mobilitäts-System zum Einsatz bringen. Es liefert wichtige Informationen über das Schlafverhalten der Bewohner.
8.4.2016 - In unserem aktuellen Fortbildungsprogramm laden wir vom jeweils vom 4. bis 6. Mai und vom 19. bis 21. Oktober 2016 Interessierte aus Pflege und Betreuung, ehrenamtlich Aktive und pflegende Angehörige zu einem Seminar "Alte verstehen lernen" ein. In dem dreitägigen Laienkurs werden Grundzüge des psychobiografischen Pflegemodells nach Prof. Erwin Böhm und anwendungsorientierte Hinweise zum Verständnis demenziell erkrankter Menschen aus deren Biografie heraus vermittelt.
Eine Spende in Höhe von 350 Euro für das "Kinder Palliativteam Südhessen" übergab Hildegard Schiebel im Franziska Schervier Seniorenzentrum Frankfurt an den Geschäftsführer und ärztlichen Leiter der Palliativteam Frankfurt gem GmbH, Dr. Ingmar Homke.
27.1.2016 - In unserem Franziskus-Garten in Frankfurt leuchten unsere Glasstelen der Künstlerin Martina Urich. Sie symbolisieren einzelne Strophen des Sonnengesanges des Franz von Assisi, dem sich unsere franziskanischen Schervier-Schwestern besonders verbunden fühlen. …
Studioatmosphäre im neuen Bewegungs- und Kreativraum des Franziska Schervier Seniorenzentrums.
Frankfurt. – Wie ist das eigentlich, wenn ein Heimplatz gesucht wird? Dieser Frage geht eine Dokumentation nach, die derzeit vom SWR Fernsehen gedreht wird.